• Station 3 - Erziehung des Menschen

  • Station 3 - Erziehung des Menschen

        • Wandern mit einem Handschuh

        • Auf diesem Wanderweg kannst du die Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller lernen. Mit jeder Station kommt ein weiterer Abschnitt dazu. Außerdem erhältst du an jeder der acht Stationen Informationen zum Namensgeber unserer Schlemaer Grundschule.


          Kannst du dir diesen Teil der Ballade bis zur nächsten Station einprägen?

        • Position auf dem Wanderweg

        •  

          Ihr befindet euch an der Station 3.
           

          Folgt den Wandermarkierungen zur Station 4.
          Diese befindet sich beim Kulturhaus "AKTIVIST".

    • Die Kinder der Klasse 4 beschäftigten sich mit dem Wandel Schillers. Zuerst setzte er sich als Anhänger des "Sturm und Drang" für Freiheit und Gerechtigkeit ein. Mit seinem Werk "Die Räuber" wurde er ein Star in Europa. Auch in Frankreich kannte man Schillers Werke gut und die Revolutionäre ernannten ihn sogar 1792 zum Ehrenbürger.

       

      Freiheit um jeden Preis, lautete daher das Motto der Zeitungsredaktionen der Klasse 4b, die das Volk der Deutschen Lande aufrütteln wollten, um für ihre Rechte zu kämpfen. Schließlich muss man sich doch wehren, wenn man ungerecht behandelt wird. Dazu wurden zunächst Überschriften gesammelt und anschließend Zeitungsartikel verfasst. 

    • Doch Friedrich Schiller sollte bald merken, dass die Revolution in Frankreich große Schrecken hervorrief und die Bevölkerung die Macht ebenfalls missbrauchte. Ein Umdenken Schillers fand statt. In Weimar arbeitete der Künstler fortan mit seinem Freund Goethe daran, das Volk durch Kunst und Literatur zu erziehen. So sollten die Menschen befähigt werden, mit Macht auch umzugehen. 

      Dieses Umdenken bedeutete für die Redaktionen der 4b, sich mit ihrer Beteiligung an den Aufständen auseinanderzusetzen, welche auf den letzten Artikel folgten. Hat man auch eine Mitschuld, nur weil man einen Zeitungsartikel verfasst hat? Hat Schillers Werk "Die Räuber" zur Wut oder zur Beruhigung der Menschen beigetragen? Weder Schiller noch die Redaktionen haben Gewalt verübt. Man hat ja nur gesagt, was gesagt werden musste! Oder?

      Die folgenden Überschriften der Klasse nach den Aufständen, fielen jedenfalls sehr viel zurückhaltender aus. 

    •  

      Abschließend zum Schiller-Thema, erstellte die Klasse 4b im Unterricht ein Tafelkunstwerk zum Wandel Schillers im Laufe der Jahre. Die Kinder einigten sich auf einen Namen:

       

      Das Blatt wendet sich
      Ein Tafelkunstwerk der Klasse 4b


    • Das Tafelkunstwerk diente im Unterricht dazu, den Wandel Schillers im Laufe dieser bewegten Jahre darzustellen und zu besprechen. Zudem wurden dabei Bezüge zu unserer heutigen Zeit hergestellt. Den Kindern wurde vermittelt, wie wichtig die klassischen Werte auch heute noch sind, damit wir friedlich miteinander leben, auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben. Wir müssen achtgeben, dass das Feuer unserer Emotionen keinen Schaden anrichtet, wir sachlich nach Kompromissen suchen und uns trotz der Unterschiede immer wieder auf diese so wichtigen Werte und Normen besinnen. 

    •  

      Gesamtes Gedicht als Stop-Motion-Video

       

      Die Kinder der Klasse 4b wollten gerne weitermachen und das gesamte Gedicht aufnehmen. Dafür wurde sogar die Hofpause geopfert. 

      • Anmelden